Name – Botanischer Name | Familie |
Rotklee – Trifolium pratense L. | Schmetterlingsblütler – Fabaceae |
Wichtigste Inhaltsstoffe | Ernte |
Gerbstoffe, Cumarin, ätherisches Öl, Isoflavone (Genistein), Glykoside und Harz | Triebe und Blätter im April bis Juni
Blüten im Juni bis September |
Wirkweise / Anwendung | Zubereitung |
Volksmedizinisch bei Durchfällen, Husten und chronischen Hautkrankheiten. Zunehmende Bedeutung hat die Anwendung von Extrakten des Rotklees bei weiblichen Wechseljahrbeschwerden aufgrund der enthaltenen Isoflavone. Blutreinigung, Fruchtbarkeitsförderung, entzündete Augen | Blätter: Die zarten Blätter und Triebe können in Suppen und Gemüse verwendet werden.
Blüten: Rotkleeblüten-Honig, Tinktur, Auflagen mit Tee. Die Blüten werden über Salate und Gemüsegerichte gestreut. Geschmack: Der Geschmack der Blätter erinnert an Erbsengemüse oder Feldsalat. Die Blüten schmecken süß. |