Wichtigste Inhaltsstoffe
|
Ernte
|
Reich an Kalium, Calzium, Magnesium und Eisen, Vitamin A, B1, B2 und C. |
Blüte: ganzjährig, Hauptblütezeit März bis
Mitte Juni
|
Wirkweise
|
Botanik
|
Hauterkrankungen / Akne, Gänseblümchen
wirken stoffwechselanregend, fördern die Blutbildung und unterstützen die
ableitenden Harnwege.
|
Auf Wiesen,
Parkrasen und Weiden
Blütenkörbchen
innen gelb, außen weiß mit mehr oder weniger rosafarbenen Spitzen, bis zu 2
cm Durchmesser, an einem langen Stiel ohne Blätter. Blätter in einer Rosette
am Boden, zungenförmig mit schmalem Ansatz, fein behaart, bis zu 6 cm lang.
|
Zubereitung
|
Sonstiges
|
Blüten: Von März bis Juni eignen sich die noch nicht stark behaarten Blütenknospen des Gänseblümchens als Salatzutat. Weiter entwickelte Blütenknospen schmecken oft zu intensiv. Grundgeschmack nussig, erinnert an Feldsalat Falsche Kapern: Rezept siehe wildkraut-am-main.de Tee: aus den Blüten 10 Minuten ziehen lassen, gegen Husten, Gicht und Magenbeschwerden Auflagen: Tuch in o.g. Tee eintauchen und auf Ekzem auflegen. „Pickelstift“: Gänseblümchensalbe: |
Kommission E: Nullmonografie
|