Am 17. Juli 2019 ab 17 Uhr suchen wir die Heilkräuter des Hochsommers und schauen was nach dem Mähen der Wiesen noch einmal erblüht ist.
Am 06. September 2019 ab 17 Uhr geht es um die Wilden Herbstboten und Essbare Samen.
Seid gespannt!
Am 17. Juli 2019 ab 17 Uhr suchen wir die Heilkräuter des Hochsommers und schauen was nach dem Mähen der Wiesen noch einmal erblüht ist.
Am 06. September 2019 ab 17 Uhr geht es um die Wilden Herbstboten und Essbare Samen.
Seid gespannt!
Nachdem ich euch im vorherigen Beitrag die Apps „Essbare Wildkräuter“ und „Botanischer Garten“ vorgestellt habe, möchte ich euch heute zwei weitere Applikationen beschreiben: (enthält Werbung, da Namensnennung, allerdings selbst gekauft!) Weiterlesen
Nutzt ihr Apps zur Kräuter – Bestimmung? Ich schon. (enthält Werbung, da Namensnennung allerdings, selbst gekauft!) Ich habe zur Zeit insgesamt vier Apps auf meinem Handy, die ich für unterschiedliche Zwecke nutze: Weiterlesen
Ich habe euch in den letzten Tagen meinen Lieblingsbaum vorgestellt (falls ihr mir auf Instagram folgen wollt, dort wird es noch weitere Bildfolgen von diesem tollen Baum geben).
Da dieser Baum in Rumpenheim so grandios schön ist, wollte ich ihn mir nach Hause holen, seht selbst: Weiterlesen
Sei wie ein Baum. Bleibe im Traum verwurzelt, der dich hierher geatmet hat. Gib dich voll und ganz den Jahreszeiten hin, lasse Veränderungen zu, den starken Wind, der den Winkel von dunkel zu hell und wieder zurück beschleunigt. Lass die Stürme kommen und gehen. Es kommt die Zeit, zu wachsen und zu erblühen, die Zeit, loszulassen und zu ruhen. Laureen de Boer
gefunden in der Zeitschrift „Natur und Heilen“ 11/2018
Mein Lieblingsbaum ist eine Stieleiche (Quercus robur) und steht in Offenbach-Rumpenheim in der Schlossgartenstraße direkt am Straßenrand. Immer wenn ich an ihm vorbeifahre, egal um welche Jahreszeit, freue ich mich. Er sieht so erdverbunden und mächtig aus. Er soll schätzungsweise 300 Jahre alt sein. Ich würde mich so gerne mal mit ihm über sein Leben unterhalten… Im Jahr 2013 habe ich monatlich ein Foto von diesem tollen Baum gemacht und die Bilder als Kalender zu Weihnachten verschenkt. Im Jahr 2016 wurde er mit acht weiteren Bäumen zum Baumdenkmal erklärt und steht seitdem unter besonderem Schutz. Weiterlesen
Bei stumpfen Verletzung wie z.B. Quetschungen, Verstauchungen, Blutergüssen oder Prellung ist Beinwell das erste Mittel der Wahl (ersetzt natürlich nicht den Arztbesuch!!!). Ein frischer Beinwellbreiumschlag wird in diesem Fall auf die betroffene Körperstelle (auch über Nacht) aufgelegt. Falls keine Wurzeln zur Hand sind, können auch die Blätter aufgelegt werden. Diese sind sehr rau und müssen daher vorher mit einer Flasche oder einem Nudelholz so lange bearbeitet werden, bis der Saft austritt. Weiterlesen
Im Mai hatte ich euch mein Rezept für Holunder – Sirup vorgestellt. Da ich vor ein paar Tagen zum Trocknen zu viele Holunderblüten gesammelt hatte, suchte ich im Internet nach einem Rezept für die Verwertung der restlichen Blüten. Weiterlesen
Die gelben Lilien und die lilanen Lupinen,
Kastanien blühn und Fliederbaum.
Spät blühn Holunder und Robinien
Und drängen weiß in unsern Traum.
Im Juni, in den großen Nächten,
Macht manches Mal ihr Duft uns wach.
Was wir an Süße da genießen,
Geht uns noch im Dezember nach.
Eva Strittmatter (1930-2011)
Die Fichten (wie viele anderen Nadelbäume) bekommen im Mai grüne Spitzen, man nennt sie auch Maiwipferl. Wenn sie noch recht klein (eher knospig) sind, schmecken sie pur sehr lecker (irgendwie zitronig). In diesem Jahr haben die Fichten ihr sogenanntes Mastjahr. Dieses Phänomen kommt in unregelmäßigen Abständen vor, die Bäume produzieren in diesen Jahren besonders viele Samen. Auf dieser Seite *klick* könnt ihr euch ein beeindruckendes Bild dazu anschauen.
Aus den Fichten- oder Tannenspitzen könnt ihr einen Sirup kochen, der gut gegen Husten hilft. Weiterlesen