Nachdem ich euch im vorherigen Beitrag die Apps „Essbare Wildkräuter“ und „Botanischer Garten“ vorgestellt habe, möchte ich euch heute zwei weitere Applikationen beschreiben: (enthält Werbung, da Namensnennung, allerdings selbst gekauft!) Weiterlesen
Kategorie: Inhaltsstoffe
Wild- und Heilkräuter – Apps (1+2)
Nutzt ihr Apps zur Kräuter – Bestimmung? Ich schon. (enthält Werbung, da Namensnennung allerdings, selbst gekauft!) Ich habe zur Zeit insgesamt vier Apps auf meinem Handy, die ich für unterschiedliche Zwecke nutze: Weiterlesen
Sind Bucheckern ungenießbar?
Ich habe sie als Kind im Rumpenheimer Schlosspark haufenweise gesammelt, aufgepult und mit Genuss gegessen!
Im wirklich tollen Buch „Essbare Wildkräuter“ (26) steht über die Früchte der Buche folgendes: Rohe Bucheckern schmecken nussartig… sie können aufgrund der Oxalsäure und der Saponine auch etwas unbekömmlich wirken. Nach dem Genuss von ca. 30 Samen traten bei empfindlichen Personen Magen- und Darmbeschwerden auf. Die beiden genannten Pflanzenstoffe sind aber wasserlöslich und können durch Abkochen und Abgießen des Kochwassers entfernt werden.
Ich war offensichtlich ein unempfindliches Kind! Auch heute finde ich sie noch sehr lecker!
Lebenselexier – 9 Kräuter-Tropfen
Eine Tinktur ist ein flüssiger, mit Alkohol hergestellter Auszug pflanzlicher Drogen.
Als Droge ist hier der Ausdruck einer Arzneidroge gemeint und bedeutet „Teile von Pflanzen, Pilzen, Tieren oder Mikroorganismen, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden“.
Ich werde euch einige nützliche Tinkturen vorstellen. Laut Doris Grappendorf ist die nachfolgend aufgeführte Tinktur ein Lebenselixier. Für sie sind in diesen Tropfen die wichtigsten Heilpflanzen aus unserer Region enthalten. Klosterfrau Melissengeist und auch die sogenannten Schwedenbitterrezepte sind sogenannte Lebenselixiere. Sie enthalten immer Bitterstoffe, die dem Magen-Darm-Trakt guttun. Sie helfen nach zu fettem Essen und helfen der Verdauung auf die Sprünge. Sie helfen auch das Immunsystem zu stärken und die Darmflora aufzubauen. Äußerlich hilft die Tinktur auch bei Entzündungen, eine Lebenselixier halt… Weiterlesen
Zitronenverbene – Verveine
Kennt ihr den Geruch von Zitronenverbene (Aloysia citrodora), auch Zitronenstrauch genannt? Für mich riechen die Blätter nach Sommer, Urlaub, Draußensein und Glücklichem Leben!
Ätherische Öle
Ätherische Öle sind sehr wichtige Inhaltsstoffe von Wild- und Heilpflanzen. Meist haben Pflanzen mit hohem Gehalt an diesen Inhaltsstoffen einen intensiven, meist angenehmem Duft und werden entsprechend oft als Gewürz oder Aromastoff eingesetzt. Sie sind gut löslich in fettem Öl, in Milch, Sahne, Honig, Alkohol oder Salz, aber schlecht wasserlöslich. Ätherische Öle sind aus einer Vielzahl von Komponenten zusammengesetzt.
Gutes für die Leber – Mariendisteltinktur
Mariendistelsamen sind eine Wohltat für die Leber, sie stimulieren die Leberzellregeneration. Falls ihr von eurem Arzt empfohlen bekommen habt eurer Leber etwas Gutes zu tun, ist diese Pflanze eine gute Wahl. Man verwendet die Samen/Früchte als Tee, pur gekaut oder als Tinktur. Weiterlesen
Gerbstoffe
Nach den Saponinen (Seifenstoffen) und Bitterstoffen möchte ich euch heute kurz die Gerbstoffe vorstellen.
Kennt ihr das Gefühl im Mund, wenn ihr euren schwarzen Tee zu lange habt ziehen lassen? Ja? Dann wisst ihr wie Gerbstoffe wirken. Die Haut zieht sich zusammen und die Zunge fühlt sich komisch an. Weiterlesen
Efeu in die Waschmaschine – Saponine
Man kann mit Efeublättern Wäsche waschen? Tatsächlich! Ich habe es probiert. Und warum ausgerechnet Efeublätter? Efeu enthält Saponine (Seifenstoffe). Sie setzen die Oberflächenspannung im Wasser herab und verbinden Wasser und Luft miteinander zu einem seifenartigen Schaum. Schon früher wurden Efeublätter oder klein geschnittene Kastanien als Waschmittel eingesetzt. Weiterlesen
Für Mamas nach der Geburt – Frayas Kräuterkissen
Nachdem ich euch meine selbst genähten und mit Wildkräutern gefüllten Kräuterkissen vorgestellt habe, möchte ich euch noch eine schöne Geschenkidee für junge Mütter zeigen. Nach der Geburt ist Erholung im Wochenbett angesagt, die Frauen sind in dieser Zeit ja besonders schutzbedürftig.
Das Rezept für Freyas Kräuterkissen ist aus dem Buch Wildkräuterapotheke von Doris Grappendorf:
Ein kleines Kissen mit Bettstrohkräutern wie z.B. Schafgarbe, Johanniskraut, Thymian, Kamille, Frauenmantel, Gänseblümchen füllen und zunähen. Diese heilenden und desinfizierenden Kräuter sollen entspannen, schützen und eine Infektion verhindern.