Nutzt ihr Apps zur Kräuter – Bestimmung? Ich schon. (enthält Werbung, da Namensnennung allerdings, selbst gekauft!) Ich habe zur Zeit insgesamt vier Apps auf meinem Handy, die ich für unterschiedliche Zwecke nutze: Weiterlesen
Kategorie: Pflanzen – Kurzportrait
Eiche
Beinwell
Name – Botanischer Name | Familie |
Beinwell – Symphytum officinale | Raublattgewächse – Boraginaceae |
Schafgarbe
Name – Botanischer Name | Familie |
Schafgarbe – Achillea millefolium | Korbblütler – Astraceae |
Sind Bucheckern ungenießbar?
Ich habe sie als Kind im Rumpenheimer Schlosspark haufenweise gesammelt, aufgepult und mit Genuss gegessen!
Im wirklich tollen Buch „Essbare Wildkräuter“ (26) steht über die Früchte der Buche folgendes: Rohe Bucheckern schmecken nussartig… sie können aufgrund der Oxalsäure und der Saponine auch etwas unbekömmlich wirken. Nach dem Genuss von ca. 30 Samen traten bei empfindlichen Personen Magen- und Darmbeschwerden auf. Die beiden genannten Pflanzenstoffe sind aber wasserlöslich und können durch Abkochen und Abgießen des Kochwassers entfernt werden.
Ich war offensichtlich ein unempfindliches Kind! Auch heute finde ich sie noch sehr lecker!
Weißdorn
Name – Botanischer Name | Familie |
Weißdorn – Crataegus L.
Crataegus monogyna L. = eingriffliger W. Crataegus laevigata L. = zweigriffliger W. |
Rosengewächse – Rosaceae |
Beifuß
Name – Botanischer Name | Familie |
Beifuß – Artemisia vulgaris | Korbblütengewächse – Asteraceae |
Mädesüß
Name – Botanischer Name | Familie |
Mädesüß – Filipendula ulmaria | Rosengewächse – Rosaceae |
Essbare Blüten – Taglilien und Kapuzinerkresse –
Wenn ich dieser Tage durch den Garten gehe, genieße ich im Vorbeigehen entweder Taglilien oder Kapuzinerkresse-B lüten:
Taglili
en (Homerocallis)
blühen an einer dauerhaften Staude (meine Staude liegt versteckt in einer Ecke des Gartens), die keinerlei Pflege bedarf. Am Besten die halbgeöffneten Blüten ernten, sie schmecken süßlich frisch.
Kapuzinerkresse (Tropaeloum)
Die roten, gelben oder orangen Blüten schmecken so ganz anders als die Taglilien. Ich finde der Geschmack ist senfartig und leicht scharf.
Probiert es aus! 😉
Johanniskraut
Name – Botanischer Name | Familie |
Johanniskraut – Hypericum perforatum L. | Johanniskraut – Hypericaceae |
Wichtigste Inhaltsstoffe | Ernte |
Flavonoide (Hypericin, Hyperforin), Gerbstoffe, ätherische Öle, Anthocyane | Blätter und Triebspitzen: Blätter von April bis Juli als Würze für Tee, Bitterlikör, Kräuterwein, Schnaps und Bier;
Blüten und Blätter (Kraut): Juni bis September, blühende Triebe ca. 15 cm bei Sonne ernten |
Wirkweise / Anwendung | Botanik |
innerlich: Depressive Verstimmungen, Ängste, Unruhe, Schlafstörungen, Migräne, Reizblase, Beschwerden in den Wechseljahren
äußerlich: Schnitt- und Schürfwunden, Verbrennungen, Sonnenbrand, verspannte Muskulatur, Hexenschuss, Gürtelrose, Narbenbehandlung Nebenwirkung: Photosensiblität (selten) möglich. Intensive Sonnenbestrahlung während der Anwendung vermeiden Wechselwirkung: nicht anwenden bei gleichzeitiger Einnahme von blutgerinnungshemmenden Mitteln |
trockene, sonnige Lagen
80 – 100 cm hohe Pflanze mit festem, zwei oder vierkantigem Stängel, oben buschig verzweigt, Blätter sitzen ohne Stiel gegenständig am Stängel. Sie sind eiförmig und ganzrandig und durch viele Öldrüsen gepunktet. Goldgelbe fünfzählige Blüten. Beim Zerdrücken tritt ein roter Saft aus und färbt die Finger violettrot. |
Zubereitung | Sonstiges |
innerlich
Tee: 1-2 TL Johanniskraut mit 150 ml kochendem Wasser überbrühen und 7 Minuten ziehen lassen, 2-5 Monate 2-mal täglich trinken. äußerlich und innerlich: Rotöl äußerlich: Tinktur, Schlafkissen, Räucherstäbchen
|
Das Räuchern von getrocknetem Kraut bringt Wärme und Geborgenheit.
Kommission E: Positiv innerlich und äußerlich
|