Schwarzen Holunder erkennt man am weißen Mark und seinen schirmförmigen Blüten und im Herbst an seinen schwarzen Beeren in doldenförmigem Fruchtstand. Weiterlesen
Kategorie: Sammeln
Wurzelkraft – Muskelkraft – Heilkraft
Der Wurzelsammler (auch Wurzelsepp) war früher ein anerkannter Beruf. Das Ausgraben der Wurzeln von Wildkräutern ist eine anstrengende Arbeit und wurde daher früher hauptsächlich von Männern verrichtet. Weiterlesen
Wildkräuter Trocknen
Nach dem Erkennen, Sammeln und Verarbeiten von frischen Wildkräutern, ist das Trocknen von Wildkräutern ein sehr wichtiger Verarbeitungsschritt. Wenn ihr nach dem Wildkräuter sammeln eure Pflanzen trocknet, verwandelt ihr eure Arzneipflanze in eine (sog.) Droge (kommt vom altdeutschen Wort „trocken“) . Weiterlesen
Herbarium – Pflanzen pressen
Im Rahmen meiner Wild- und Heilkräuter-Ausbildung habe ich schon viele neue Pflanzen kennengelernt. Will man sich jedoch den systematischen Aufbau einer Pflanze richtig gut merken, hilft es ein Herbarium anzulegen.
Ein Herbarium ist laut Wikipedia:
Ein Herbarium oder Herbar (v. lat.: herba = Kraut) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw. Pflanzenteile für wissenschaftliche Zwecke oder auch für die Liebhaber-Beschäftigung mit der Botanik.
Sammelkalender – am besten selbst machen/malen
Nach meinem Beitrag zum Sammeln von Wild- und Heilkräutern möchte ich euch ermuntern, einen eigenen Sammelkalender zu erstellen. Warum? Ich denke, das ist eine schöne Übung, offen durch die Natur zu gehen und zu notieren was du siehst. In der Literatur und im Netz findet ihr zahlreiche Sammelkalender, ich habe jedoch festgestellt, dass sie zum Teil stark voneinander abweichen. Vielleicht liegt es daran, dass sich die Natur, je nach Region / Wetterlage, zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt. Ich konnte beispielsweise in diesem Jahr schon im Januar Gänseblümchen für den Salat pflücken, wobei weiter im Süden, noch alles mit Schnee bedeckt war. Weiterlesen
Sammeln von Wildkräutern
Bei dem bislang sehr milden Winter blühen schon die Gänseblümchen!
Die Natur ist
die beste Apotheke
Bald kann das Sammeln der Wildkräuter wieder losgehen. Darauf solltest du achten:
- Sammle nur die Kräuter, die du wirklich kennst!
- Ernte die Kräuter möglichst zum optimalen Zeitpunkt. Im Netz gibt es Sammelkalender, dazu gibt es in Kürze einen Beitrag von mir!
- Nur so viel sammeln wie du auch verarbeiten möchtest.
- Als Sammelbehälter eignen sich Körbe oder Papierbeutel.
- Ob du die gesammelten Kräuter wäschst, musst du selbst entscheiden. Ich wasche sie nicht.
- Rücksichtsvoll sammeln, immer mindestens 2/3 des Bestandes stehen lassen.
- Möglichst nicht an sehr stark umweltbelasteten Flächen sammeln (wie z.B. sehr stark befahrenen Straßenrändern, Bahndämmen, gespritzten Äckern).
- Bitte keine übertriebene Angst vor dem Fuchsbandwurm, die Wahrscheinlichkeit an der übertragenen Krankheit (Echinokokkose) zu erkranken, ist sehr unwahrscheinlich.