Wichtigste Inhaltsstoffe
|
Ernte
|
Calcium,
Kalium, Eisen, Magnesium, Vitamin A und C, Vitamin B1, B2
und B3, Flavonoide, Saponine
|
Die ganze Pflanze kann rund ums Jahr gesammelt werden.
|
Wirkweise
|
Botanik
|
In der Volksheilkunde wurde die Pflanze
bei Husten, Asthma und Lungenerkrankungen eingesetzt, außerdem zur Reinigung
und Kräftigung des ganzen Organismus.
|
Fast überall,
aber eher an feuchten schattigen Stellen.
Zierliches
Kräutlein, wird 5-40 cm groß und bildet oft dichte Polster. Kleine
sternförmige weiße Blüten, Blätter eiförmig mit einer Spitze, sitzen immer zu
zweit gegenüber am Stängel.
Wächst auch unter
einer Schneeschicht.
|
Zubereitung
|
Sonstiges
|
Kraut: Salat, Suppe oder wie Spinat zubereitet;
Geschmack nach kräftig grünem Salat mit Maisnote.
Tee: 2 EL frisches, kleingeschnittenes
Kraut, zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen, bei Halsentzündung
|
Verwechslungsgefahr
mit dem schwach giftigen Acker-Gauchheil, wenn dieser nicht blüht. Er hat
allerdings einen kantigen Stängel und blüht auffällig hellrot.
|