Pflanzenwässer oder auch Hydrolate sind auf dem Vormarsch. Sie waren fast in Vergessenheit geraten. Aromatische Öle sind viel bekannter und in aller Munde. Pflanzenwässer sind sozusagen ein Abfallprodukt bei der Herstellung von Aromatischen Ölen und wurden in der Vergangenheit wenig beachtet. Ihre Wirkweise ist sanfter. Bei der Wasserdampfdestillation werden Pflanzen in ein Destilliergerät gegeben. Der Dampf des erhitzten Wassers durchströmt die Pflanzen und „reißt“ die darin enthaltenen wasserlöslichen Inhaltsstoffe mit sich. Der Dampf wird abgekühlt/kondensiert und es entsteht das Pflanzenwasser oder Hydrolat. Weiterlesen
Schlagwort: Lavendel
Ätherische Öle
Ätherische Öle sind sehr wichtige Inhaltsstoffe von Wild- und Heilpflanzen. Meist haben Pflanzen mit hohem Gehalt an diesen Inhaltsstoffen einen intensiven, meist angenehmem Duft und werden entsprechend oft als Gewürz oder Aromastoff eingesetzt. Sie sind gut löslich in fettem Öl, in Milch, Sahne, Honig, Alkohol oder Salz, aber schlecht wasserlöslich. Ätherische Öle sind aus einer Vielzahl von Komponenten zusammengesetzt.
Wildkräuter Trocknen
Nach dem Erkennen, Sammeln und Verarbeiten von frischen Wildkräutern, ist das Trocknen von Wildkräutern ein sehr wichtiger Verarbeitungsschritt. Wenn ihr nach dem Wildkräuter sammeln eure Pflanzen trocknet, verwandelt ihr eure Arzneipflanze in eine (sog.) Droge (kommt vom altdeutschen Wort „trocken“) . Weiterlesen